DRM - Ein guter Grund wieder illegal zu saugen
Sonntag, 4. Februar 2007 | Autor: Nico
Kleine Vorgeschichte: Vor meinem 18ten Geburtstag habe ich mir so gedacht: Hey - meld dich doch mal bei Musicload an. Illegal runterladen macht zwar jeder, aber das nützt mir ja im Ernstfall einer Ermittlung gegen mich ja nichts, wenn ich sage: „Das machen aber alle!” - wir sind schließlich nicht im Kindergarten. Darüber hinaus fand ich nen Euro für ein Lied, dass man wirklich gern hört angemessen. Schließlich soll die Band, insbesondere vielversprechende Neulinge auch was dran verdienen.
Seit dem erlebe ich es allerdings immer wieder, dass die Plattenfirmen mich mit Argumenten gegen legale Downloads überschütten. Mal abgesehen davon, dass so manches Label wesentlich mehr verdient, als der Künstler, den sie vertritt:
Weird Al Yankovic zum Beispiel schreibt auf seiner Website:
I actually do get significantly more money from CD sales, as opposed to downloads. This is the one thing about my renegotiated record contract that never made much sense to me. It costs the label NOTHING for somebody to download an album (no manufacturing costs, shipping, or really any overhead of any kind) and yet the artist (me) winds up making less from it.
Da fragt man sich schon, wonach die Labels entscheiden, wieviel Geld sie pro Song sie für sich beanspruchen. Wo ist da die Logik? Je preiswerter ich bei konstantem Preis produzieren kann, desto weniger Gewinn mache ich?
Der Branchenverband Bitkom sitzt es aus und hofft, dass die Leute einfach nur wegen der Gesetze den legalen Weg wählen. Getreu dem Mott: Es kann nicht sein, was nicht sein darf:
Illegale Tauschbörsen haben endgültig ihren Reiz verloren. Immer mehr Deutsche erkennen die praktischen Vorteile legaler Downloads. Die Qualität ist besser, die Geschwindigkeit beim Herunterladen höher.
Selten so gelacht 😀 Lädt man sich einen Song illegal herunter, dann geschieht das mindestens genauso schnell wie auf legalem Wege - die Bitrate hingegen ist meist höher. Weiterhin sind diese Songs nicht mit DRM behaftet.
Jetzt wo ich den neuen PC habe tritt öfter das Problem auf, dass ich Lizenzen neu herunterladen muss. Besonders viel Spaß macht das, wenn man folgenen Dialog zu sehen bekommt:
Wenn man nur lange genug nachdenkt kommt man zu dem Schluss, dass legales Runterladen von Songs einfach nur dämlich ist.
Was soll ich mit Dateien, wenn meine Festplatte kaputtgeht? CDs halten ein paar Jahrzehnte und die Qualität einer CD ist immer noch besser als jede komprimierte mp3. Diese Argumentationen sind doch allesamt totaler Unsinn.
Da fragt man sich allen Ernstes, wieso so viele bei Apple massenweise Zeugs per iTunes kaufen. Welches sich ja wohlgemerkt *nur* auf dem iPod abspielen lässt. Dass da noch niemand was wegen Monopolismus anhängig gemacht hat, ist echt ein Wunder. Ich versteh die einfach nicht, das will mir nicht in den Kopf, wie man sich so gängeln lassen kann.
MMn ist ohnehin die ganze Musikindustrie ein Konzept von vorgestern. Wer braucht denn in Zeiten weltweiter Netze, Weblogs und allem anderen Kram noch solche geldgeilen Zwischenhändler, die die Ware an den Kunden bringen?
Dateien willst du, wenn der Rest vom Album Müll ist und du dementsprechend nicht 14 Euro, sondern nur 1€ ausgeben willst.
Der Rest: dito!