Home

Eine kleine Grafik für die Wikipedia

Sonntag, 15. Januar 2012 | Autor:

Die­se Skiz­ze war der Vor­läu­fer zu einer Illus­tra­ti­on, die sich bei Wiki­pe­dia jemand für den Arti­kel XX-Mann gewünscht hat. Im Gegen­satz zu ande­ren mei­ner Ideen habe ich die­se Skiz­ze sogar tat­säch­lich umgesetzt 😉

Gro­ße Ver­si­on, SVG-Vek­tor­gra­fik­ver­si­on, Beschrei­bung, Lizenz­in­for­ma­tio­nen und neu­es­te Ver­si­on auf Commons

Der Schritt vom Notiz­zet­tel­chen zur fer­ti­gen Illus­tra­ti­on war gar nicht so groß! Wich­tig war die Fär­bung – ohne Farb­un­ter­schied wäre nicht ersicht­lich, dass ein Chro­mo­som­ab­schnitt getauscht wird. Dabei muss man dar­auf ach­ten, dass auch die 10% Rot-Grün-Fehl­sich­ti­gen unter uns die­se Far­ben unter­schei­den kön­nen. Rot und Blau sind da aber wenig pro­ble­ma­tisch. Außer­dem habe ich es so gedreht, dass die getausch­ten Stel­len unter­schied­lich hell sind, also hell­blau im dunk­le­ren vio­lett und anders­rum. Das hilft auch Nor­mal­sich­ti­gen, die­ses doch recht klei­ne Detail zu bemer­ken. Die Far­ben der Chro­mo­so­men kor­re­spon­die­ren auch zu den (mehr oder min­der) klas­si­schen Far­ben für die Geschlech­ter: das für Män­ner cha­rak­te­ris­ti­sche Y-Chro­mo­som (das trotz des Namens X-för­mig ist) ist blau, die X-Chro­mo­so­men vio­lett. Die­se Zuord­nung ist zwar nicht 100% kor­rekt, weil auch Män­ner ein X-Chro­mo­som haben, aber es soll ja nur der Ori­en­tie­rung die­nen. Zu guter Letzt: Um die bei­den Chro­mo­som­hälf­ten (Chro­ma­ti­den) zu unter­schei­den, sind sie ver­schie­den hell. Die Lini­en zwi­schen den Pha­sen waren eigent­lich Pfei­le, aber da ist irgend­was schief gelau­fen. Ich glau­be aber, dass man trotz­dem erkennt, wie es läuft 🙂

Prin­zi­pi­ell geht es bei der Abbil­dung um die Fra­ge, wie es denn kommt, dass man­che Men­schen Män­ner sind, obwohl ihnen das Y-Chro­mo­som völ­lig fehlt und statt­des­sen, wie Frau­en, zwei X-Chro­mo­so­men haben. Ein mög­li­cher Mecha­nis­mus (das ist noch nicht abschlie­ßend geklärt) besteht dar­in, dass das für die Eigen­schaft „Mann” ver­ant­wort­li­che Gen namens SRY durch einen zufäl­li­gen Aus­tausch von Chro­mo­som­ab­schnit­ten auf ein X-Chro­mo­som wech­selt. Die­ser Aus­tausch nennt sich Crossing-over und pas­siert wäh­rend der Mei­ose, sprich bei der Bil­dung der Keim­zel­len – der Sper­mi­en. Wenn das Sper­mi­um mit dem ver­männ­lich­ten X eine Eizel­le befruch­tet, kommt es mit dem müt­ter­li­chen X-Chro­mo­som zusam­men und tat­aaa! Ein Mann mit zwei X-Chro­mo­so­men wird gebo­ren! Die­ses Spiel bleibt aber nicht ohne Neben­wir­kun­gen. Der betrof­fe­ne Mann ist zum Bei­spiel unfruchtbar.

Wie schon erwähnt ist nicht klar, ob das Syn­drom wirk­lich so ent­steht. Zur Recher­che habe ich mir ein paar Publi­ka­tio­nen ange­schaut1 und mein Wis­sen über Mei­ose und ande­res in dem wirk­lich tol­len Ein­stei­ger­me­di­zin­buch „Der Kör­per des Men­schen“ von Fal­ler und Schün­ke auf­ge­frischt. Das klingt jetzt ein biss­chen nach Arbeit, aber tat­säch­lich macht die­ses For­schen und Ler­nen für mich einen Groß­teil des Freu­de aus! Denn wenn man einen Sach­ver­halt illus­triert oder visua­li­siert, macht man sich viel mehr Gedan­ken dar­über, wie etwas ganz kon­kret funk­tio­niert2

Ich hof­fe ich kann mit der Skiz­ze der ein oder ande­ren ange­hen­den Medi­zi­ne­rin hel­fen, ein paar Minu­ten wert­vol­ler Lern­zeit zu sparen 😉

  1. Was auch nur geht, weil ich über die Uni an die­se her­an kom­me. In einer bes­se­ren Welt hät­te unein­ge­schränkt jeder Zugang zu wis­sen­schaft­li­chen Publi­ka­tio­nen!
  2. In die­ser Hin­sicht ist es ein biss­chen wie pro­gram­mie­ren: Man kann Sach­ver­hal­te model­lie­ren, mathe­ma­tisch beschrei­ben und her­lei­ten, aber ob und wie es tat­säch­lich funk­tio­niert, merkt man erst, wenn man es kon­kret und ein­deu­tig dar­stel­len muss – und genau das muss man, wenn man etwas pro­gram­miert, oder eben illus­triert!

Thema: Leben und Erlebnisse, Projekte | Beitrag kommentieren

Zufälliger Artikel vs Relevanzdebatte

Montag, 22. August 2011 | Autor:

Wie steht es um das Rele­vanz-Pro­blem in der Wiki­pe­dia? Das kann aber auch jeder selbst für sich nach­prü­fen! Ein­fach auf der Wiki­pe­dia-Sei­te in der Leis­te links 20mal auf Zufäl­li­ger Arti­kel kli­cken! Damit bekommt man eine aus­sa­ge­kräf­ti­ge Zufalls­stich­pro­be und kann selbst ent­schei­den, wie vie­le die­ser 20 Din­ge man spon­tan für rele­vant gehal­ten hät­te und ob die Wiki­pe­dia in der Tat so exklu­sio­nis­tisch ist, wie man viel­leicht dachte.

Thema: Internet | Beitrag kommentieren

Wikipedia (relativ) kurz erklärt

Dienstag, 17. Mai 2011 | Autor:

Die­sen Post habe ich ursprüng­lich als Kom­men­tar einer NSFW-Sen­dung geschrie­ben, in der Hol­gi sei­ne Vor­be­hal­te gegen Wiki­pe­dia­ner vor­ge­tra­gen hat.

Ich selbst war letz­ten Herbst auf der CPOV[1], wo die Wiki­pe­dia kri­tisch beäugt wur­de, aber auch Admins anwe­send waren, die das eben­so inter­es­siert ver­folgt haben. Das war für mich Moti­va­ti­on, mich ein biss­chen näher damit zu befas­sen wei­ter…

Thema: Internet | Ein Kommentar

Diskussionskultur - Wikipedia gegen Wikipedia

Dienstag, 28. September 2010 | Autor:

Die Wiki­pe­dia ist immer für eine Dis­kus­si­on gut. Eine gan­ze Wei­le lang stand die Fra­ge nach der enzy­klo­pä­di­schen Zuver­läs­sig­keit1 im Vor­der­grund. Die­se Feu­er­pro­be hat Wiki­pe­dia mit links bestan­den und dabei Papie­r­enzy­klo­pä­dien in die Bedeu­tungs­lo­sig­keit gedrängt.

Nun gibt es aber seit eini­ger Zeit neue Dis­kus­sio­nen. Dis­kus­sio­nen, die sich um Vor­gän­ge inner­halb der Wiki­pe­dia dre­hen. Wann ist ein Arti­kel rele­vant? Wer ent­schei­det das? Sind die­se Ent­schei­dungs­pro­zes­se trans­pa­rent genug? wei­ter…

  1. Nicht zu ver­wech­seln mit bei­spiels­wei­se wis­sen­schaft­li­cher Zuver­läs­sig­keit.

Thema: Gedanken zu Dingen, Internet | Beitrag kommentieren

CPOV - Eine halbe Wikipediakonferenz

Sonntag, 26. September 2010 | Autor:

Wiki­pe­dia - ein kri­ti­scher Stand­punkt, kurz  CPOV (Cri­ti­cal Point of View) hieß die gera­de hier in Leip­zig zuen­de gegan­ge­ne Kon­fe­renz rund um die For­schung und Men­schen um Wiki­pe­dia. wei­ter…

Thema: Informatik, Internet | 4 Kommentare